Eintauchkühlung

Flüssigkeiten für die Einzel- oder Zweiphasen-Eintauchkühlung für Rechenzentren, Krypto-Mining, Supercomputer, …

Featured image

Die Herausforderung der Immersionskühlung für eine intelligentere thermische Zukunft


Angesichts steigender Effizienzanforderungen von Rechenzentren und Hochleistungssystemen stellt sich INVENTEC der Immersionskühlungs-Herausforderung mit seinen fortschrittlichen Thermasolv-dielektrischen Flüssigkeiten. Diese Lösungen setzen neue Maßstäbe im Wärmemanagement und in der Nachhaltigkeit.

Entdecken Sie unseren Ratgeber   FAQ lesen


Showing all 6 results

  • THERMASOLV CF2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 110°C/230°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF3

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 49°C/120°F
    • Nicht entflammbar und ultra-niederiges GWP

    Arrow right icon
  • Maßgeschneiderte Lösung

    Sie finden nicht das perfekte Produkt? Wir können Ihnen auch eine maßgeschneiderte Lösung anbieten
    Kontaktiere uns
  • THERMASOLV IM6

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 47°C/117°F
    • Ultra-niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF5

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Ultra-niedriges GWP: 2,5

    Greenway Score 20

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF1

    • Dielektrische Wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 170°C / 338°F
    • Nicht entflammbar & hohe kritische Temperatur

    Arrow right icon

Dielektrische Immersionskühlflüssigkeiten


Was sind Immersionskühlflüssigkeiten?

Immersionskühlflüssigkeiten sind spezialisierte Flüssigkeiten, die verwendet werden, um elektronische Bauteile direkt zu kühlen, indem sie in die Flüssigkeit eingetaucht werden, wodurch Wärme effizient von den Geräten abgeführt wird. Immersionskühlflüssigkeiten werden häufig in Rechenzentren, Leistungselektronik, Elektrofahrzeugen und Hochleistungscomputersystemen eingesetzt, um Wärme in energieeffizienten Anwendungen mit hoher Dichte zu managen.


Unterschied zwischen Einphasen- und Zweiphasen-Immersionskühlung

Einphasen-Immersionskühlung bedeutet, dass elektronische Bauteile in eine dielektrische Flüssigkeit eingetaucht werden, die während des gesamten Kühlprozesses in einer Phase (Flüssigkeit) bleibt. Die Flüssigkeit absorbiert Wärme von den Bauteilen, und die Temperatur der Flüssigkeit steigt. Die erhitzte Flüssigkeit wird dann zirkuliert oder gepumpt, um in einem Wärmetauscher die Wärme abzugeben, sodass die Bauteile kühl bleiben. Diese Methode ist in der Regel einfacher und kostengünstiger, kann jedoch bei höheren Wärmebelastungen weniger effizient sein.

Zweiphasen-Immersionskühlung hingegen verwendet eine dielektrische Flüssigkeit, die beim Absorbieren von Wärme eine Phasenänderung von Flüssigkeit zu Dampf durchläuft. Die Wärme lässt die Flüssigkeit verdampfen, und der Dampf steigt zu einem Kondensator, wo er abkühlt und wieder in Flüssigkeit kondensiert. Diese Phasenänderung ermöglicht eine effizientere Wärmeaufnahme und -übertragung, was sie besser geeignet für Hochleistungsrechner oder Systeme mit höheren Wärmeabfuhrbedürfnissen macht. Sie ist komplexer, bietet jedoch eine größere Kühlkapazität und Effizienz.

Was sind dielektrische Flüssigkeiten?


Dielektrische Flüssigkeiten gibt es schon seit einiger Zeit in der Elektrotechnik und sie dienen als Isolieröle in Hochspannungseinrichtungen. Dielektrische Flüssigkeiten verhindern elektrische Entladungen, verbessern die Isolierung und dissipieren Wärme, um die Zuverlässigkeit von Stromversorgungssystemen zu gewährleisten. Dielektrische Flüssigkeiten finden auch Anwendung im Kühlung von elektronischen Bauteilen und industriellen Prozessen, die eine hohe Temperaturstabilität erfordern. In den letzten Jahren werden dielektrische Flüssigkeiten zunehmend für das Immersionskühlen von Servern in Rechenzentren als Alternative zur Luftkühlung in Betracht gezogen. Im Wesentlichen spielen dielektrische Flüssigkeiten eine entscheidende Rolle, um die Effizienz und Sicherheit verschiedener Technologien zu gewährleisten.


Warum die Wahl von THERMASOLV™ dielektrischen Flüssigkeiten?

THERMASOLVImmersionskühlung


DOWNLOADS

Bewertung von Immersionskühlflüssigkeiten für Rechenzentren: eine vergleichende Studie zwischen Kohlenwasserstoffölen und fluorierten Flüssigkeiten

White Paper – Bewertung von Immersionskühlflüssigkeiten: Kohlenwasserstofföle & fluorierte Flüssigkeiten (Englisch)Brochure herunterladen



PRODUKTÜBERSICHT

Nachfolgend zeigen wir nur die relevantesten und neuesten Produkte aus unserem Sortiment. Falls Sie ein bestimmtes Produkt nicht finden, werden Sie es wahrscheinlich über unsere Suchfunktion entdecken.


Mehr lesen

Showing all 6 results

  • THERMASOLV CF2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 110°C/230°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF3

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 49°C/120°F
    • Nicht entflammbar und ultra-niederiges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM6

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 47°C/117°F
    • Ultra-niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF5

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Ultra-niedriges GWP: 2,5

    Greenway Score 20

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF1

    • Dielektrische Wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 170°C / 338°F
    • Nicht entflammbar & hohe kritische Temperatur

    Arrow right icon

Entdecken Sie unsere dielektrischen Kühlflüssigkeiten für elektronische und elektrische Geräte!


THERMASOLV Range

THERMASOLV IM7

  • Dielektrisches Wärmeübertragungsfluid
  • Siedepunkt: 76°C/169°F
  • Sehr niedriger GWP

Dies ist ein Produkt

Mehr erfaren

Industrielle Kühllösungen – FAQ zur Immersionskühlung


Was ist Immersionskühlung?

Immersionskühlung ist eine Technik, bei der elektronische Komponenten, Server oder industrielle Geräte direkt in eine dielektrische Kühlflüssigkeit getaucht werden, um Wärme effizient abzuführen. INVENTEC bietet hochwertige dielektrische Kühlflüssigkeiten, die speziell für eine sichere und effektive Immersionskühlung entwickelt wurden.

Warum wird Immersionskühlung in industriellen Anwendungen eingesetzt?

Immersionskühlung bietet überlegene Wärmeübertragung, reduziert den Bedarf an herkömmlichen Luftkühlsystemen, senkt den Energieverbrauch und erhöht die Zuverlässigkeit von Hochleistungsgeräten.

Welche Branchen profitieren am meisten von Immersionskühlung?

Datenzentren, Hochleistungsrechner, Leistungselektronik und industrielle Automatisierungssysteme profitieren besonders von der Immersionskühlung aufgrund hoher Wärmedichten und kontinuierlicher Betriebsanforderungen.

Wie vergleicht sich Immersionskühlung mit herkömmlicher Luftkühlung?

Immersionskühlung bietet höhere Effizienz, geringere Geräuschentwicklung, weniger Wartung und kann höhere Leistungsdichten bewältigen als herkömmliche luftbasierte Kühllösungen.

Welche Flüssigkeiten werden für Immersionskühlung verwendet?

Dielektrische Flüssigkeiten, darunter Mineralöle, synthetische Öle und speziell entwickelte Fluide wie Fluorkohlenstoffe, werden verwendet, um Wärme sicher zu übertragen, ohne Kurzschlüsse zu verursachen. Die dielektrischen Flüssigkeiten von INVENTEC sind für optimale Wärmeübertragung und elektrische Sicherheit formuliert.

Gibt es unterschiedliche Methoden der Immersionskühlung?

Ja. Die Einphasen-Kühlung verwendet eine Flüssigkeit, die Wärme ohne Sieden aufnimmt, während die Zweiphasen-Kühlung eine Flüssigkeit verwendet, die bei niedriger Temperatur siedet und einen effizienten Wärmetransfer durch Phasenwechsel ermöglicht.

Benötigt Immersionskühlung spezielle Ausrüstung?

Ja. Tanks, Pumpen und Wärmetauscher müssen für die gewählte dielektrische Flüssigkeit ausgelegt sein, um eine sichere und effiziente Wärmeabfuhr zu gewährleisten.

Was sind die Hauptvorteile der Immersionskühlung?

Immersionskühlung verbessert die Wärmeübertragung, senkt Energiekosten, beseitigt Hotspots, verlängert die Lebensdauer von Geräten und ermöglicht höhere Leistungsdichten auf engem Raum.

Gibt es Sicherheitsaspekte bei der Immersionskühlung?

Dielektrische Flüssigkeiten sind nicht leitend und im Allgemeinen sicher, aber eine ordnungsgemäße Handhabung, Flüssigkeitsüberwachung und geeignete Auffangmaßnahmen sind erforderlich, um Verschüttungen oder chemische Gefahren zu vermeiden.

Kann Immersionskühlung in bestehende Systeme integriert werden?

Ja. Viele Immersionskühlungslösungen können in bestehende Racks oder industrielle Anlagen nachgerüstet werden, erfordern jedoch sorgfältige Planung, um Kompatibilität und Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Weitere Kühllösungen anzeigen

Leitfaden zur Eintauchkühlung: Die Zukunft der hocheffizienten Wärmeableitung


Eintauchkühlung ist eine revolutionäre Lösung für das Wärmemanagement, bei der elektronische Bauteile oder ganze Server direkt in eine dielektrische Kühlflüssigkeit getaucht werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luft- oder Plattenkühlsystemen ermöglicht die Eintauchkühlung eine wesentlich effizientere Wärmeabfuhr, verbessert die Leistung, reduziert den Energieverbrauch und senkt die Infrastrukturkosten. Durch den Einsatz sicherer, nicht leitender dielektrischer Flüssigkeiten wird ein vollständiger elektrischer Schutz gewährleistet und der Wärmetransfer optimiert.

Getrieben durch den wachsenden Bedarf in Rechenzentren, High-Performance-Computing (HPC), Künstlicher Intelligenz (KI) und Leistungselektronik, wird die Eintauchkühlung zu einem unverzichtbaren Pfeiler moderner industrieller Kühllösungen. Zu den Vorteilen gehören eine hohe Energieeffizienz, reduzierter Wasserverbrauch, weniger benötigte mechanische Kühlsysteme und eine längere Lebensdauer der Geräte. Inventec Performance Chemicals liefert hochwertige Eintauchkühlflüssigkeiten, die auf Leistung, Zuverlässigkeit und ökologische Nachhaltigkeit ausgelegt sind.


Vorteile & Anwendungen

HauptvorteileEintauchkühlung bietet effizientes Wärmemanagement für Hochleistungsrechner, einschließlich Rechenzentren, Krypto-Mining-Farmen und Supercomputer. Ein- und Zwei-Phasen-Eintauchkühlflüssigkeiten senken den Energieverbrauch, halten stabile Betriebstemperaturen aufrecht und verbessern die Hardwarezuverlässigkeit, während Lärm und Platzbedarf minimiert werden.


Technische AspekteEintauchkühlflüssigkeiten sind für optimale thermische Leitfähigkeit und dielektrische Eigenschaften formuliert. Zwei-Phasen-Systeme nutzen den Siedewärmeübertrag für gesteigerte Kühlleistung, während Ein-Phasen-Flüssigkeiten eine einfache Fluidzirkulation und Wartung ermöglichen. Diese Flüssigkeiten erfüllen Umwelt- und Sicherheitsvorschriften und sind kompatibel mit verschiedenen elektronischen Komponenten und Serverarchitekturen.


AnwendungenEintauchkühlung wird in Rechenzentren für hochdichte Server, Krypto-Mining-Betriebe und Supercomputing-Anlagen eingesetzt. Sie ermöglicht energieeffiziente Kühlung, senkt Wartungskosten, verlängert die Hardware-Lebensdauer und unterstützt Hochleistungsrechenumgebungen, in denen herkömmliche Luftkühlung unzureichend ist.



Automobil Eintauchkühlung

Eintauchkühlung für Leistungselektronik und Batterien in Elektrofahrzeugen

Die Automobilindustrie setzt zunehmend auf Eintauchkühlung, um die thermischen Herausforderungen von Elektrofahrzeugen (EV) und Leistungselektronik mit hoher Dichte zu bewältigen. Durch das Eintauchen von Batteriezellen oder Wechselrichtern in dielektrische Kühlflüssigkeiten wird die thermische Sicherheit erhöht, thermisches Durchgehen verhindert und die Lebensdauer der Komponenten verlängert. Diese Technologie ist besonders relevant für Anwendungen mit ultraschneller Ladung, bei denen herkömmliche Kühlsysteme an ihre Grenzen stoßen.

Lösungen nach Segment entdecken


Luft- und Raumfahrt Eintauchkühlung

Eintauchkühlung in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung

In der Luft- und Raumfahrt erzeugen fortschrittliche Avioniksysteme, Radare und Onboard-Computer erhebliche Wärme in kompakten Umgebungen. Die Eintauchkühlung mit dielektrischen Flüssigkeiten bietet ein zuverlässiges Wärmemanagement und verringert das Risiko einer Überhitzung kritischer Systeme. Ihre Fähigkeit, in beengten und vibrationsreichen Umgebungen zu arbeiten, macht sie zu einer vielversprechenden Lösung für zukünftige Luft- und Raumfahrtausrüstung.

Lösungen nach Segment entdecken


Medizin Eintauchkühlung

Eintauchkühlung für Hochleistungs-Medizintechnik

Der medizinische Sektor setzt zunehmend auf Hochleistungs-Imaging-Systeme wie MRT, CT-Scanner und andere fortschrittliche Diagnosesysteme. Diese Geräte erfordern eine stabile Wärmeableitung, um Genauigkeit und Verfügbarkeit sicherzustellen. Eintauchkühlflüssigkeiten bieten eine effiziente und leise Wärmeabfuhr, reduzieren den Platzbedarf von Kühlsystemen in Krankenhäusern und gewährleisten zuverlässigen Betrieb.

Lösungen nach Segment entdecken

Mehr lesen

Showing all 6 results

  • THERMASOLV CF2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 110°C/230°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF3

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 49°C/120°F
    • Nicht entflammbar und ultra-niederiges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM6

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 47°C/117°F
    • Ultra-niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF5

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Ultra-niedriges GWP: 2,5

    Greenway Score 20

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF1

    • Dielektrische Wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 170°C / 338°F
    • Nicht entflammbar & hohe kritische Temperatur

    Arrow right icon

Technische Unterstützung

Inventec verfügt über ein weltweites, engagiertes technisches Supportteam, das Sie in den verschiedenen Phasen unserer Zusammenarbeit unterstützt.

Je nach Wunsch bieten wir Online- oder Vor-Ort-Support

  • das richtige Produkt für Ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen
  • um Sie bei der Produktqualifizierung zu unterstützen
  • Sie bei der Ersteinrichtung Ihres Prozesses in allen Ihren weltweiten Produktionsstätten zu unterstützen
  • um bei technischen Problemen, die während der Massenproduktion jederzeit auftreten können, schnell reagieren zu können.
Kontaktiere uns
Technische Unterstützung

Suchen Sie nach einer anderen Kühlungslösung?

Entdecken Sie unsere Kühlangebot

Sie finden nicht diedas richtige Produkt?

Lassen Sie uns über Ihre Herausforderung sprechen