Direkt auf die Wärmequelle angewendet, bietet eine effektivere und kontrollierte Temperaturregelung.
Entdecken Sie unseren Ratgeber FAQ lesen
Showing all 9 results
Direkte Flüssigkeiten zur Kühlung von Flüssigkeiten werden in Kühlplatten- und Kaltrohrsystemen verwendet, um effizient Wärme von elektronischen Komponenten zu entfernen. In einem Kühlplattensystem fließt die Flüssigkeit durch eine flache Platte, die an der Komponente befestigt ist und überträgt die Wärme direkt von der Komponente auf die Flüssigkeit. In einem Kaltrohrsystem zirkuliert die Flüssigkeit durch Rohre, die die Komponenten umgeben, und absorbiert dabei die Wärme.
Einphasen-Immersionskühlung bedeutet, dass elektronische Bauteile in eine dielektrische Flüssigkeit eingetaucht werden, die während des gesamten Kühlprozesses in einer Phase (Flüssigkeit) bleibt. Die Flüssigkeit absorbiert Wärme von den Bauteilen, und die Temperatur der Flüssigkeit steigt. Die erhitzte Flüssigkeit wird dann zirkuliert oder gepumpt, um in einem Wärmetauscher die Wärme abzugeben, sodass die Bauteile kühl bleiben. Diese Methode ist in der Regel einfacher und kostengünstiger, kann jedoch bei höheren Wärmebelastungen weniger effizient sein.
Zweiphasen-Immersionskühlung hingegen verwendet eine dielektrische Flüssigkeit, die beim Absorbieren von Wärme eine Phasenänderung von Flüssigkeit zu Dampf durchläuft. Die Wärme lässt die Flüssigkeit verdampfen, und der Dampf steigt zu einem Kondensator, wo er abkühlt und wieder in Flüssigkeit kondensiert. Diese Phasenänderung ermöglicht eine effizientere Wärmeaufnahme und -übertragung, was sie besser geeignet für Hochleistungsrechner oder Systeme mit höheren Wärmeabfuhrbedürfnissen macht. Sie ist komplexer, bietet jedoch eine größere Kühlkapazität und Effizienz.
Dielektrische Flüssigkeiten gibt es schon seit einiger Zeit in der Elektrotechnik und sie dienen als Isolieröle in Hochspannungseinrichtungen. Dielektrische Flüssigkeiten verhindern elektrische Entladungen, verbessern die Isolierung und dissipieren Wärme, um die Zuverlässigkeit von Stromversorgungssystemen zu gewährleisten. Dielektrische Flüssigkeiten finden auch Anwendung im Kühlung von elektronischen Bauteilen und industriellen Prozessen, die eine hohe Temperaturstabilität erfordern. In den letzten Jahren werden dielektrische Flüssigkeiten zunehmend für das Immersionskühlen von Servern in Rechenzentren als Alternative zur Luftkühlung in Betracht gezogen. Im Wesentlichen spielen dielektrische Flüssigkeiten eine entscheidende Rolle, um die Effizienz und Sicherheit verschiedener Technologien zu gewährleisten.
Nachfolgend zeigen wir nur die relevantesten und neuesten Produkte aus unserem Sortiment. Falls Sie ein bestimmtes Produkt nicht finden, werden Sie es wahrscheinlich über unsere Suchfunktion entdecken.
Showing all 9 results
Bei der Direktkühlung wird die Wärmequelle unmittelbar mit einem Kühlmedium in Kontakt gebracht. Dadurch wird die Wärme schneller abgeführt und die Temperatur der Komponenten präziser geregelt.
Die Direktkühlung reduziert thermische Belastungen bei Hochleistungsmaschinen, verbessert die Energieeffizienz und verlängert die Lebensdauer kritischer Komponenten.
INVENTEC entwickelt leistungsstarke dielektrische Kühlflüssigkeiten, die speziell für die Direktkühlung ausgelegt sind. Diese gewährleisten einen sicheren Betrieb und eine effiziente Wärmeabfuhr sensibler Geräte.
Elektronische Hochleistungssysteme, Präzisionsmaschinen sowie Industrieanlagen mit hoher Leistungsdichte profitieren besonders von der Effizienz und Stabilität der Direktkühlung.
Dazu gehören ein schnellerer Wärmetransport, niedrigere Betriebstemperaturen, gleichmäßigere Kühlung und ein geringerer Energieverbrauch im Vergleich zu indirekten Kühlmethoden.
Ja, insbesondere mit den nicht leitenden dielektrischen Flüssigkeiten von INVENTEC ist die Direktkühlung sicher, schützt die Komponenten und sorgt für thermische Stabilität.
Ja, viele Systeme lassen sich für die Direktkühlung anpassen – vorausgesetzt, es werden geeignete dielektrische Flüssigkeiten und abgestimmte technische Lösungen eingesetzt.
Die dielektrische Flüssigkeit wird direkt auf die wärmeerzeugenden Oberflächen aufgebracht oder durch speziell entwickelte Mikrokanäle geführt, um maximale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
Ja, durch die Senkung der Betriebstemperaturen und die Verringerung thermischer Belastungszyklen reduziert die Direktkühlung den Verschleiß sowie Häufigkeit und Kosten der Wartung.
Ja. INVENTEC bietet speziell entwickelte dielektrische Kühlflüssigkeiten für die Direktkühlung an, die eine zuverlässige und leistungsstarke Temperaturregelung in anspruchsvollen Industrieumgebungen ermöglichen.
Direktkühlung ist eine fortschrittliche Wärmemanagementtechnik, bei der dielektrische Kühlflüssigkeiten direkt mit wärmeerzeugenden Komponenten wie Prozessoren, Leistungselektronik oder Batteriezellen in Kontakt gebracht werden. Im Gegensatz zu traditionellen Luftkühlungssystemen oder indirekten Flüssigkeitskühlsystemen, die auf Wärmetauscher angewiesen sind, entfernt die Direktkühlung die Wärme direkt an der Quelle, was höhere Effizienz, kompakte Systemgestaltung und stabile Temperaturen ermöglicht.
Diese Methode wird zunehmend in Bereichen eingesetzt, in denen Leistungsdichte und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Durch die Verwendung von dielektrischen Direktkühlflüssigkeiten gewährleisten Hersteller elektrische Sicherheit, verbessern die Wärmeleitfähigkeit, reduzieren den Energieverbrauch und verlängern die Lebensdauer der Komponenten. Inventec Performance Chemicals bietet nachhaltige Direktkühlungslösungen für Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik an, in denen präzises Kühlmanagement ein entscheidender Faktor für Innovation und Sicherheit ist.
HauptvorteileDirekte Kühlung wendet das Kühlmittel direkt auf die Wärmequelle an und bietet präzise Temperaturkontrolle und höhere thermische Effizienz. Dies verbessert die Systemstabilität, senkt den Energieverbrauch und erhöht die Hardwarezuverlässigkeit in Hochleistungsrechnern und kritischen Datenanwendungen.
Technische AspekteDirekte Kühlsysteme nutzen hoch thermisch leitfähige Flüssigkeiten und Mikrokanaltechnologien für optimalen Wärmeübergang. Sie sind kompatibel mit hochverdichteten Prozessoren, GPUs und empfindlichen elektronischen Komponenten und ermöglichen dynamische Temperaturregelung sowie gezielte lokale Kühlung.
AnwendungenDirekte Kühlung wird in Hochleistungsservern, Supercomputern und High-Performance-Computing-Anlagen eingesetzt. Sie reduziert die thermische Belastung, verlängert die Komponentenlebensdauer und erfüllt die Anforderungen an kritisches Wärmemanagement, wo Luft- oder Tauchkühlung nicht ausreichend sind.
In der Automobilindustrie wird Direktkühlung immer wichtiger, um die Wärme von Batterien für Elektrofahrzeuge (EV), Wechselrichtern und Leistungssteuergeräten effizient zu managen. Durch den direkten Kontakt von dielektrischen Flüssigkeiten mit den Komponenten erzielen Hersteller eine schnellere Wärmeabfuhr, verhindern thermisches Durchgehen und ermöglichen ultraschnelles Laden. Dies verbessert sowohl die Sicherheit als auch die Leistung moderner EVs.
In Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsanwendungen, wo Platz und Gewicht kritisch sind, stellt Direktkühlung die zuverlässige Leistung von Avioniksystemen, Radarsystemen und hochverdichteter Bordelektronik sicher. Dielektrische Direktkühlflüssigkeiten bieten eine sichere, leichte Alternative zu sperrigen Wärmetauschern und ermöglichen effizienten Betrieb in hochalpinen und vibrationsintensiven Umgebungen.
Fortschrittliche Medizinprodukte wie MRT-Scanner, CT-Bildgebungssysteme und Strahlentherapiegeräte benötigen präzise, stabile Temperaturkontrolle für diagnostische Genauigkeit und Patientensicherheit. Direktkühlung mit dielektrischen Flüssigkeiten sorgt für leise, effiziente und kompakte Wärmeabfuhr, reduziert Ausfallzeiten und erhöht die Zuverlässigkeit in anspruchsvollen klinischen Umgebungen.
Showing all 9 results
Inventec verfügt über ein weltweites, engagiertes technisches Supportteam, das Sie in den verschiedenen Phasen unserer Zusammenarbeit unterstützt.
Je nach Wunsch bieten wir Online- oder Vor-Ort-Support