Dielektrische Prüfung

Dielektrische Kühlflüssigkeiten und die dielektrische Prüfung arbeiten zusammen, um eine optimale Isolierung und Leistung in elektronischen Systemen aufrechtzuerhalten.

Featured image

Zuverlässige Elektronik beginnt mit der Herausforderung der dielektrischen Prüfung


INVENTEC stellt sich der Herausforderung der dielektrischen Prüfung mit unseren Thermasolv-Flüssigkeiten, die eine stabile, langlebige elektrische Isolierung und volle Kompatibilität mit den anspruchsvollsten und präzisesten Testprotokollen von heute bieten.

Entdecken Sie unseren Ratgeber   FAQ lesen


Showing all 8 results

  • THERMASOLV CF2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 110°C/230°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF3

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM1

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 61°C/142°F
    • Mittelniedriges GWP

    Arrow right icon
  • Maßgeschneiderte Lösung

    Sie finden nicht das perfekte Produkt? Wir können Ihnen auch eine maßgeschneiderte Lösung anbieten
    Kontaktiere uns
  • THERMASOLV IM2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 49°C/120°F
    • Nicht entflammbar und ultra-niederiges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM6

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 47°C/117°F
    • Ultra-niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM7

    • Dielektrisches Wärmeübertragungsfluid
    • Siedepunkt: 76°C/169°F
    • Sehr niedriger GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF5

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Ultra-niedriges GWP: 2,5

    Greenway Score 20

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF1

    • Dielektrische Wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 170°C / 338°F
    • Nicht entflammbar & hohe kritische Temperatur

    Arrow right icon

Dielektrische Kühlflüssigkeiten und die dielektrische Prüfung


Was ist die Verbindung zwischen dielektrischen Kühlflüssigkeiten und dielektrischen Tests?

Dielektrische Kühlflüssigkeiten und dielektrische Tests sind miteinander verbunden, da beide sich auf die Isoliereigenschaften von Materialien konzentrieren. Dielektrische Kühlflüssigkeiten werden in elektronischen Systemen verwendet, um Komponenten zu kühlen, während sie elektrische Entladungen verhindern und die Isolierung verbessern.

Dielektrische Tests bewerten die Fähigkeit von Materialien, einschließlich dieser Flüssigkeiten, elektrischen Durchschlag zu widerstehen. In industriellen Anwendungen stellt der dielektrische Test sicher, dass Kühlflüssigkeiten eine ordnungsgemäße Isolierung beibehalten und elektrische Gefahren verhindern, während sie ihre Kühlfunktion effektiv erfüllen.

Was sind dielektrische Flüssigkeiten?


Dielektrische Flüssigkeiten gibt es schon seit einiger Zeit in der Elektrotechnik und sie dienen als Isolieröle in Hochspannungseinrichtungen. Dielektrische Flüssigkeiten verhindern elektrische Entladungen, verbessern die Isolierung und dissipieren Wärme, um die Zuverlässigkeit von Stromversorgungssystemen zu gewährleisten. Dielektrische Flüssigkeiten finden auch Anwendung im Kühlung von elektronischen Bauteilen und industriellen Prozessen, die eine hohe Temperaturstabilität erfordern. In den letzten Jahren werden dielektrische Flüssigkeiten zunehmend für das Immersionskühlen von Servern in Rechenzentren als Alternative zur Luftkühlung in Betracht gezogen. Im Wesentlichen spielen dielektrische Flüssigkeiten eine entscheidende Rolle, um die Effizienz und Sicherheit verschiedener Technologien zu gewährleisten.


Warum die Wahl von THERMASOLV™ dielektrischen Flüssigkeiten?

THERMASOLVImmersionskühlung


DOWNLOAD

Brochure herunterladen



PRODUKTÜBERSICHT

Nachfolgend zeigen wir nur die relevantesten und neuesten Produkte aus unserem Sortiment. Falls Sie ein bestimmtes Produkt nicht finden, werden Sie es wahrscheinlich über unsere Suchfunktion entdecken.


Mehr lesen

Showing all 8 results

  • THERMASOLV CF2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 110°C/230°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF3

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM1

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 61°C/142°F
    • Mittelniedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 49°C/120°F
    • Nicht entflammbar und ultra-niederiges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM6

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 47°C/117°F
    • Ultra-niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM7

    • Dielektrisches Wärmeübertragungsfluid
    • Siedepunkt: 76°C/169°F
    • Sehr niedriger GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF5

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Ultra-niedriges GWP: 2,5

    Greenway Score 20

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF1

    • Dielektrische Wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 170°C / 338°F
    • Nicht entflammbar & hohe kritische Temperatur

    Arrow right icon

Entdecken Sie unsere dielektrischen Kühlflüssigkeiten für elektronische und elektrische Geräte!


THERMASOLV Range

THERMASOLV IM7

  • Dielektrisches Wärmeübertragungsfluid
  • Siedepunkt: 76°C/169°F
  • Sehr niedriger GWP

Dies ist ein Produkt

Mehr erfaren

Dielektrische Prüfungen – Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Was sind dielektrische Prüfungen?

Dielektrische Prüfungen sind Verfahren zur Messung der elektrischen Isolationsfestigkeit, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von elektrischen und elektronischen Komponenten zu gewährleisten.

Warum sind dielektrische Prüfungen wichtig?

Sie helfen, Isolationsfehler zu erkennen, elektrische Ausfälle zu verhindern und die Einhaltung von Sicherheitsnormen sicherzustellen.

Welche Komponenten erfordern dielektrische Prüfungen?

Kabel, Leiterplatten, Transformatoren, Kondensatoren und andere elektrische oder elektronische Bauteile werden häufig getestet, um ihre Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Wie werden dielektrische Prüfungen durchgeführt?

Durch Anlegen einer kontrollierten Spannung an das Isoliermaterial und Messen des Leckstroms. Die Testparameter hängen von Normen und Komponentenart ab.

Welche Risiken bestehen bei dielektrischen Prüfungen?

Unsachgemäße Handhabung kann Stromschläge oder Schäden an den getesteten Komponenten verursachen. Sicherheitsvorschriften und geeignetes Equipment sind unerlässlich.

Sind INVENTEC-Lösungen für die dielektrischen Prüfungen geeignet?

Ja. Die dielektrischen Flüssigkeiten von INVENTEC sind speziell entwickelt, um Sicherheit und Leistung während der Prüfungen verschiedener industrieller und elektronischer Komponenten zu optimieren.

Können mehrere Komponenten gleichzeitig getestet werden?

Ja, vorausgesetzt, Prüfstand und dielektrische Flüssigkeit sind für die Gesamtstromlast ausgelegt und gewährleisten zuverlässige Messergebnisse.

Wie oft sollten dielektrische Prüfungen durchgeführt werden?

Die Häufigkeit hängt von gesetzlichen Vorgaben, Industriestandards und der Kritikalität der Komponenten ab. Manche Geräte erfordern regelmäßige Tests zur dauerhaften Sicherheit.

Welche Standards regeln die dielektrischen Prüfungen?

Normen wie IEC, UL, IEEE und DIN legen Bedingungen, Spannungen und Prüfverfahren für verschiedene Ausrüstungen und Komponenten fest.

Welche Vorteile bieten dielektrische Prüfungen mit INVENTEC-Flüssigkeiten?

INVENTEC-Dielektrikflüssigkeiten bieten hervorragende Stabilität, Sicherheit und Leistung, ermöglichen präzise und zuverlässige Tests und schützen empfindliche Komponenten.

Weitere Kühllösungen anzeigen

Leitfaden für die Dielektrikprüfung für zuverlässige Kühlung und Isolation


Dielektrikprüfungen sind ein entscheidender Prozess, um die isolierenden Eigenschaften von Materialien und Kühlflüssigkeiten unter hoher elektrischer Beanspruchung zu bewerten. Im Kontext von industriellen Kühllösungen stellen sie sicher, dass dielektrische Kühlflüssigkeiten sicher in Umgebungen betrieben werden können, in denen Wärmemanagement und elektrische Isolation Hand in Hand gehen müssen, wie z. B. bei Elektrofahrzeugen, Luft- und Raumfahrtelektronik und medizinischen Bildgebungssystemen.

Durch die Messung von Parametern wie dielektrischer Festigkeit, Durchschlagsspannung und Resistivität können Kurzschlüsse, Überhitzung und Geräteausfälle verhindert werden. Für Hersteller und Systemintegratoren ist die Dielektrikprüfung eine Garantie für Betriebssicherheit und langfristige Zuverlässigkeit empfindlicher elektronischer Komponenten, die mit dielektrischen Flüssigkeiten gekühlt werden.


Vorteile & Anwendungen

HauptvorteileDielektrische Prüfungen gewährleisten die optimale Isolationsintegrität in elektronischen Systemen. In Kombination mit dielektrischen Kühlflüssigkeiten verhindern sie elektrische Ausfälle, verbessern die Systemzuverlässigkeit und verlängern die Lebensdauer kritischer Komponenten. Diese Lösungen eignen sich für Hochspannungsanwendungen und erfüllen gleichzeitig Umweltstandards.


Technische AspekteDielektrische Prüfungen beinhalten die kontrollierte Spannungsanwendung zur Messung des Isolationswiderstands und zur Identifizierung potenzieller Schwachstellen. Dielektrische Kühlflüssigkeiten optimieren die Wärmeableitung, ohne die elektrische Isolation zu beeinträchtigen. Diese Flüssigkeiten sind kompatibel mit hochpräziser Elektronik und kritischen industriellen Kühlsystemen.


AnwendungenDielektrische Prüfungen und dielektrische Kühlflüssigkeiten werden häufig in Rechenzentren, Leistungselektronik, Halbleiterfertigung und Hochspannungs-Industrieanlagen eingesetzt. Sie gewährleisten sicheren Betrieb, verbessern die elektrische Leistung und helfen Herstellern, strenge Industrienormen einzuhalten.



Automobil-Dielektrikprüfung

Dielektrikprüfung in der Automobilindustrie

In Elektrofahrzeugen (EVs) und Hybridsystemen ist die Dielektrikprüfung entscheidend, um die Leistung der dielektrischen Kühlflüssigkeiten in Batteriepacks, Invertern und Leistungselektronik zu validieren. Dies gewährleistet eine zuverlässige Thermomanagement bei gleichzeitiger Absicherung gegen elektrische Durchschläge bei hohen Spannungen.

Lösungen nach Segment entdecken


Luft- und Raumfahrt-Dielektrikprüfung

Dielektrikprüfung in Luft- und Raumfahrt & Verteidigung

Für Luft- und Raumfahrt sowie die Verteidigung gewährleistet die Dielektrikprüfung die Zuverlässigkeit von Avioniksystemen, Satellitenelektronik und Radargeräten, die mit dielektrischen Flüssigkeiten gekühlt werden. Diese Systeme erfordern effiziente Kühlung und maximale Isolation unter extremen Betriebsbedingungen, bei denen ein Ausfall nicht tolerierbar ist.

Lösungen nach Segment entdecken


Medizinische Dielektrikprüfung

Dielektrikprüfung in der Medizintechnik

In der Medizintechnik ist die Dielektrikprüfung unerlässlich für Geräte wie MRT-Scanner, Röntgensysteme und medizinische Laser, bei denen Kühlflüssigkeiten eine sichere Thermomanagement gewährleisten müssen, ohne Hochspannungskomponenten oder die Patientensicherheit zu beeinträchtigen.

Lösungen nach Segment entdecken

Mehr lesen

Showing all 8 results

  • THERMASOLV CF2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 110°C/230°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF3

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM1

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 61°C/142°F
    • Mittelniedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM2

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 49°C/120°F
    • Nicht entflammbar und ultra-niederiges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM6

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 47°C/117°F
    • Ultra-niedriges GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV IM7

    • Dielektrisches Wärmeübertragungsfluid
    • Siedepunkt: 76°C/169°F
    • Sehr niedriger GWP

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF5

    • Dielektrische wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 120°C/248°F
    • Ultra-niedriges GWP: 2,5

    Greenway Score 20

    Arrow right icon
  • THERMASOLV CF1

    • Dielektrische Wärmeübertragungsflüssigkeit
    • Siedepunkt: 170°C / 338°F
    • Nicht entflammbar & hohe kritische Temperatur

    Arrow right icon

Technische Unterstützung

Inventec verfügt über ein weltweites, engagiertes technisches Supportteam, das Sie in den verschiedenen Phasen unserer Zusammenarbeit unterstützt.

Je nach Wunsch bieten wir Online- oder Vor-Ort-Support

  • das richtige Produkt für Ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen
  • um Sie bei der Produktqualifizierung zu unterstützen
  • Sie bei der Ersteinrichtung Ihres Prozesses in allen Ihren weltweiten Produktionsstätten zu unterstützen
  • um bei technischen Problemen, die während der Massenproduktion jederzeit auftreten können, schnell reagieren zu können.
Kontaktiere uns
Technische Unterstützung

Suchen Sie nach einer anderen Kühlungslösung?

Entdecken Sie unsere Kühlangebot

Sie finden nicht diedas richtige Produkt?

Lassen Sie uns über Ihre Herausforderung sprechen